Es hat gekracht und Sie fragen sich: Wie konnte das denn geschehen? Der Unfallhergang ist aber nicht nur für Sie selbst von Interesse – für die Versicherung ist die Entstehungsgeschichte eines Haftpflichtschadens sogar entscheidend. Lesen Sie hier, wie Sie den Unfallhergang korrekt schildern und was Sie nach einem Autounfall beachten müssen.

Kurz und knapp

Unfallhergang: Kurz erklärt in 1 Minute

Warum ist eine korrekte Beschreibung des Unfallhergangs so wichtig? Ganz einfach: Für den Schadenersatz ist immer die Versicherung des Unfallverursachers zuständig. Und erst, wenn die Schuldfrage eindeutig geklärt ist, kann ein Haftpflichtschaden angemessen reguliert werden. Ein sorgfältig ausgefüllter Unfallbericht und im Zweifelsfall das Gutachten eines Kfz-Sachverständigen sorgen für Klarheit und erleichtern die Schadensregulierung.

Das KFZ Gutachter Institut Hamburg ist DGSV Geprüft
Die wichtigsten To-dos

Checkliste: Vorgehen nach einem Unfall

Nach dem ersten Schreck sollten Sie versuchen, Ruhe zu bewahren. Laut § 34 der Straßenverkehrsordnung (StVO) gelten folgende Pflichten nach einem Unfall:

  1. Unfallstelle sichern (Warnblinker, Warndreieck, Warnweste) und bei Bagatellschäden schnellstmögliches Räumen der Straße, sonst droht eine Strafe gemäß Bußgeldkatalog
  2. Notarzt und/oder Polizei rufen (Rufnummer 112), erst dann leisten Sie Erste Hilfe bei eventuellen Verletzten
  3. Unfall dokumentieren (Unfallbericht, Fotos), Zeugen suchen und Kontaktdaten aller Beteiligten austauschen, zuvor darf sich niemand vom Unfallort entfernen, auch hier ist der Bußgeldkatalog eindeutig

Und zur Erinnerung noch einmal die berühmten fünf W, mithilfe derer Sie beim Anruf in der Notfallhotline der integrierten Leitstelle alle relevanten Informationen parat haben:

WO (Ort, Straßenname, Stockwerk…)

WER (Ihr Name und Ihre Telefonnummer)

WAS (Verkehrsunfall, Brand, einklemmte Personen…)

WIE VIELE (Zahl der Betroffenen und bei Kindern auch das Alter)

WARTEN (nicht auflegen, bis die Mitarbeiter der integrierten Leitstelle alle Rückfragen gestellt haben)

Grundsatzfrage

Wann muss ich einen Unfall der Polizei melden?

Bei Bagatellschäden sowie eindeutigem Unfallhergang und geklärter Schuldfrage müssen Sie die Polizei nicht rufen. Bei größeren Sachschäden und Unfällen mit Verletzten sind Sie jedoch verpflichtet, den Unfall der Polizei zu melden. Dies ist auch dann ratsam, wenn einer der Beteiligten unter Einfluss von Drogen steht.

Achtung bei einem Zusammenstoß mit einem Mietwagen: Manche Vermieter verlangen in Ihrer Police, dass auch bei Schäden unterhalb der Bagatellgrenze die Polizei hinzugezogen wird.

Aufbau und Anleitung

Unfallbericht für Versicherung schreiben leicht gemacht

Für Haftpflichtversicherer ist es von großer Bedeutung, den Unfallhergang möglichst genau rekonstruieren zu können, um klären zu können, wer die Schuld oder eine Teilschuld am Zusammenstoß trägt. Schließlich muss die Versicherung des Unfallverursachers im Zuge der Schadensregulierung den Schadenersatz leisten. Doch wie genau hat so ein Unfallbericht auszusehen? Worauf müssen Sie bei der Schilderung der Ereignisse achten? Und kann man sich die Sache nicht irgendwie leichter machen?

Vorbereitung und Grundsätzliches

Wie formuliere ich einen Unfallbericht?

In einem Unfallbericht ist die Schilderung der Umstände des Unfalls zentral. Die Ereignisse müssen möglichst sachlich in der Vergangenheitsform geschildert werden. Was nicht hinein darf sind Vermutungen oder Schuldzuweisungen. Doch welche Formulierungen funktionieren in einem solchen Bericht am besten? Für Laien sicher keine leichte Aufgabe. Sie können sich aber der folgenden Liste von W-Fragen behelfen, um beim Anfertigen des Berichts keine wichtigen Punkte zu vergessen.

Kfz Gutachter Institut Hamburg
Beschreibung des Unfallhergangs: die W-Fragen

Checkliste Unfallhergang

  • WANN hat der Unfall stattgefunden?
  • WO hat sich der Unfall zugetragen?
  • WAS ist der Reihe nach passiert?
  • WER war am Unfall beteiligt? Und WER war Zeuge?
  • WIE bzw. WARUM kam es zu dem Verkehrsunfall? Hierzu zählen auch Details wie die Fahrtrichtung, die Geschwindigkeit, die Vorfahrtsregeln, Verkehrszeichen wie Straßenschilder, die Witterung etc.
  • WELCHE Folgen hatte der Zusammenstoß?
Gute und schlechte Formulierungen

2 Beispiele für die Beschreibung eines Unfallhergangs

Nachfolgend sollen zwei Beispiele erläutern, wie ein korrekter Unfallbericht auszusehen hat – und wie nicht. Zuerst das positive Beispiel, eine sachliche, neutrale Beschreibung der Ereignisse:

Positiv-Beispiel

„Am Freitag, den 12. September 2021, war ich um 16:21 mit meinem Auto mit Tempo 30 auf der xy-Straße Richtung Bahnhof unterwegs. An der Kreuzung xy-Straße/abc-Straße musste ich an der Ampel halten. Als diese auf Grün sprang fuhr ich los, und wurde plötzlich vom Fahrzeug von Herrn Mustermann am Heck touchiert. Zur Geschwindigkeit des Fahrzeugs kann ich keine Angaben machen, da ich das Auto nicht kommen sah. An meinem Fahrzeug entstand durch den Aufprall eine große Beule, siehe beigefügte Fotos.“

Negativ-Beispiel

„Am Freitag, den 12. 9., kurz nach Vier war ich auf dem Weg nach Hause und freute mich auf den Feierabend, als mir plötzlich Herr Mustermann mit seinem aufgemotzten GTI von rechts reingefahren ist. Der muss eindeutig bei Rot gefahren sein, meine Ampel war schließlich grün! Wahrscheinlich hat er gerade an der Soundanlage rumgefummelt.“

Sie sehen, es ist ein großer Unterschied, ob man nach einem Unfall emotional wird und sich den Frust von der Seele schreibt, oder ob man sich bemüht, sachlich die Tatsachen darzulegen. Doch nur die Tatsachen interessieren die Versicherer.

Unfallbericht beschönigt

Falschangaben können teuer werden

Ein Autounfall kann mitunter eine teure Sache werden, zumal, wenn man selbst die Schuld trägt. Manch einer spielt dann vielleicht mit dem Gedanken, den Unfallbericht ein wenig zu seinen Gunsten zu ändern, um die Schuld auf den Unfallgegner zu schieben, oder in der Hoffnung, eine höhere Zahlung von der Versicherung zu erhalten. Doch Achtung, das mutwillige Beschönigen des Unfallgeschehens kann mitunter schwerwiegende Folgen haben.

Fällt die Diskrepanz zwischen den Angaben und dem tatsächlichen Hergang auf, können die Falschangaben Sie sogar Ihren Versicherungsschutz kosten. Kann Ihnen Ihre Versicherung falsche Angaben nachweisen, liegt eine Obliegenheitsverletzung vor und die Haftpflichtversicherung kann die Schadenersatzzahlung verweigern. Bei falschen Angaben zur Schuld droht sogar eine Anzeige wegen falscher Beschuldigung – wahrlich keine erstrebenswerte Sache.

Die Rechtslage

Wie kann ich meine Angaben korrigieren?

Aber was ist mit Angaben, die ich nur versehentlich gemacht habe, beispielsweise, weil ich am Unfallort ein Verkehrsschild zunächst nicht gesehen habe? Grundsätzlich lassen sich aus Versehen entstandene falsche Angaben meist folgenlos berichtigen – Sie müssen nur schnell handeln. Denn eine Korrektur ist nur möglich, so lange der Schadenersatz noch nicht berechnet beziehungsweise ausbezahlt wurde.

Im Zweifelsfall kann Ihnen Ihr Sachverständiger (Kfz Gutachter Institut Hamburg, info@kfzgutachterhamburg.com) einen geeigneten Anwalt für Verkehrsrecht empfehlen.

Immer ins Handschuhfach

Unfallbericht: Muster zum Download

In einem Unfallbericht geht es um Objektivität, Kürze und vor allem Vollständigkeit der Angaben. Es bietet sich an, sich eine Unfallberichts-Vorlage in zweifacher Ausfertigung auszudrucken und im Auto zu deponieren. So haben Sie das Muster-Formular immer zur Hand, wenn es mal krachen sollte. Darüberhinaus können Sie sich direkt am Unfallort an einen erfahrenen Sachverständigen wie das Kfz Gutachter Institut in Hamburg (Telefon 040-60 59 08 54) wenden. Dieser berät und unterstützt Sie vor Ort professionell, auch beim Anfertigen eines Unfallberichts.

Eine spezielle Muster-Vorlage für Unfälle im Ausland, die aber auch innerdeutsch einiges erleichtert, ist der Europäische Unfallbericht. Dieses standardisierte Formular ist in verschiedenen Sprachen erhältlich. Auf diesem Vordruck muss man das Unfallgeschehen nicht in seinen eigenen Worten formulieren, sondern lediglich die passenden Optionen ankreuzen bzw. die entsprechenden Zeilen ausfüllen. So kann man beispielsweise angeben, dass ein Fahrzeug überholte, rückwärts fuhr oder einparkte.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Unfallhergang: Unfallskizze und Fotos nicht vergessen!

Papier ist geduldig, und deshalb ist es immer sinnvoll, zusätzlich zu Ihrem ausformulierten Unfallbericht eine Zeichnung anzufertigen und wenn möglich durch Fotos zu ergänzen. Auch wer kein Van Gogh ist, kann auf der Skizze in groben Strichen die Fahrbahnen, Einmündungen, Ampeln, die Richtung und die Position der Fahrzeuge (möglichst farblich oder durch Nummerierung differenzieren) und etwaige Hindernisse festhalten. Am einfachsten geht das auf einem karierten Blatt Papier.

Auch die Position von Verkehrszeichen und gegebenenfalls Zeugen ist zu vermerken, ebenso wie Sichtbehinderungen durch Bäume oder parkende Autos. Alle weiteren Details sollten Sie weglassen, außer sie spielen eine Rolle für den Unfallhergang.

Besonders Fotos sind von wichtiger Bedeutung für die Bewertung des Unfall-Geschehens sowie des entstandenen Schadens. Es empfiehlt sich, lieber ein paar Bilder zu viel mit Ihrem Smartphone anzufertigen, beispielsweise auch von Ampeln, Vorfahrtsregeln oder Verkehrszeichen. Wer kein Foto-Handy besitzt, tut gut daran, eine Einwegkamera (und einen karierten Block für eine Skizze) im Handschuhfach zu deponieren, um für etwaige Unfälle gewappnet zu sein.

Unfallhergang
Unverschuldet in Unfall verwickelt?

Unfallanalyse eines Kfz-Sachverständigen: professionell und belastbar

Als Unfallgeschädigter haben Sie nach einem Autounfall umfassende Rechte, um Ihre Schadenersatzansprüche geltend zu machen. Ziehen Sie am besten noch am Unfallort einen Sachverständigen wie das Kfz Gutachter Institut Hamburg (info@kfzgutachterhamburg.com) zu Rate. Ein zertifizierter Kfz-Gutachter steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite

Gut zu wissen: Als Geschädigter haben Sie das Recht, auf Kosten der gegnerischen Versicherung einen Experten Ihrer Wahl hinzuzuziehen. Nutzen Sie unsere 24 Stunden-Notfallhotline (Telefon 040-60 59 08 54) und profitieren Sie von unserem leistungsstarken Netzwerk an Rechtsanwälten und zuverlässigen Werkstätten.

Fazit

Die Rekonstruktion des Unfallhergangs spielt bei der Schadensregulierung eine entscheidende Rolle. Man sollte die Anfertigung des Unfallberichts deshalb nicht auf die leichte Schulter nehmen. Eine Hilfestellung können Muster-Formulare wie der Europäische Unfallbericht sein, und auch Skizzen des Unfallgeschehens sowie Fotos sind unabdingbar.

Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, rufen Sie am besten noch vom Unfallort aus einen unabhängigen Kfz-Sachverständigen wie das Kfz Gutachter Institut in Hamburg. Wir helfen Ihnen kompetent und professionell.